1. Isolationsmaterialien
Die Hauptfunktion von kaltresistenten Kleidung besteht darin, Körperwärme zu halten und den Wärmeverlust zu minimieren. Die Isolierung wird durch die Verwendung fortschrittlicher Materialien erreicht, die Luft in der Nähe des Körpers fangen und eine Wärmeschicht liefern. Gemeinsame Isolationsmaterialien umfassen:
Down Federn: Bekannt für ihr überlegenes Verhältnis von Wärme zu Gewicht werden häufig Federn in Jacken und Mänteln verwendet. Während sie leicht sind, können sie auch bei Gefrierbedingungen die Wärme beibehalten.
Synthetische Fasern: Polyester- und Nylonmischungen werden üblicherweise in kaltresistenten Kleidungsstücken verwendet, da sie eine hervorragende thermische Isolierung bieten, auch wenn sie nass sind. Im Gegensatz zu unten verlieren synthetische Materialien ihre Isoliereigenschaften bei Feuchtigkeit nicht, sodass sie für nasse Umgebungen besser geeignet sind.
Thinsulate ™: Dies ist ein spezielles synthetisches Material, das Wärme ohne Schüttung bietet. Es wird häufig in Handschuhen, Hüten und Jacken verwendet, da es wärme mit minimalem Gewicht und Dicke sorgt.
2. Wasserdichte und winddichte Merkmale
Kaltes Wetter wird oft von Regen, Schnee und Wind begleitet, was die Fähigkeit des Körpers, Wärme zu halten, erheblich verringern kann. Kaltresistente Kleidung muss sowohl wasserdicht als auch winddicht sein, um vor diesen Umweltherausforderungen zu schützen.
Wasserdichte Stoffe: Stoffe wie Gore-TEX® und andere wasserdichte Beschichtungen verhindern, dass Wasser in die Kleidung eindringt und den Träger trocken hält. Nasse Kleidung kann zu einem schnellen Wärmeverlust führen, sodass wasserdichte Außenschichten unerlässlich sind.
Windproofbarrieren: Wind kann die Wärme schnell entfernen, insbesondere in Kombination mit niedrigen Temperaturen. Kaltresistente Kleidung umfasst häufig winddichte Membranen oder Beschichtungen, die verhindern, dass der Wind durch den Stoff geht. Dies hilft, eine stabile Körpertemperatur aufrechtzuerhalten und die Wirksamkeit der Isolierung zu verbessern.
3. Atmungsaktivität
Obwohl die Isolierung kritisch ist, ist es für kaltresistente Kleidung gleichermaßen wichtig, dass Feuchtigkeit entkommen kann. Dies ist besonders wichtig bei körperlicher Aktivität bei kalten Bedingungen. Schweiß kann dazu führen, dass der Körper schnell abkühlt, wenn er in Kleidung eingeschlossen ist. Atmungsaktive Stoffe wie Gore-TEX® oder andere Feuchtigkeits-Wicking-Materialien ermöglichen es, Schweiß zu verdampfen und gleichzeitig Wind und Wasser zu blockieren.
4. Schichtsystem
Ein effektives Schichtsystem ist für die Behandlung der Körpertemperatur unter kalten Bedingungen von entscheidender Bedeutung. Kaltbeständige Kleidung wird häufig in Schichten ausgelegt, sodass Träger Teile hinzufügen oder entfernen können, um die Wärme zu regulieren. Das typische Schichtsystem besteht aus:
Basisschicht: Diese Schicht wird am nächsten abgenutzt und hilft, die Feuchtigkeit vom Körper zu fördern und den Träger trocken zu halten.
Mittlere Schicht: Diese Schicht bietet Isolierung und behält Körperwärme bei. Materialien wie Vlies oder Down werden üblicherweise für Mittelschichten verwendet.
Außenschicht: Die Außenschicht ist so konzipiert, dass sie vor Wind, Regen und Schnee schützt. Es besteht in der Regel aus haltbaren, wasserdichten und winddichten Materialien.
5. Passform und Mobilität
Kaltbeständige Kleidung Muss ein Gleichgewicht zwischen Wärme und Mobilität steigern. Enge Kleidung kann die Bewegung einschränken, während übermäßig lose Kleidung möglicherweise nicht effektiv Wärme fängt. Die Anpassung von kaltresistenten Kleidung ist so konzipiert, dass sie eine ordnungsgemäße Bewegung ermöglicht und gleichzeitig eine angemessene Isolierung liefert. Dehnbare Stoffe und verstellbare Manschetten, Kapuzen und Taillenbänder tragen dazu bei, eine engagierte Passform zu gewährleisten, die die Mobilität nicht beeinträchtigt.
6. Zusätzliche Merkmale für kaltes Wetter
Kaltresistente Kleidung beinhaltet häufig zusätzliche Merkmale, um den Komfort und den Schutz zu erhöhen:
Verstellbare Kapuzen und Kragen: Diese Merkmale schützen Kopf, Hals und Ohren vor kalten Wind, Schnee und Regen.
Verstärkte Bereiche: Hochverartige Bereiche wie die Knie, Ellbogen und den Sitz sind häufig mit haltbaren Stoffen oder zusätzlichen Polsterung verstärkt, um die Langlebigkeit des Kleidungsstücks zu verbessern.
Reflektierende Elemente: Bei schlechten Lichtverhältnissen, reflektierenden Streifen oder Flecken auf kaltresistenter Kleidung helfen die Sichtbarkeit und Sicherheit.